Verein

Der Bienenzuchtverein Großkarolinenfeld & Umgebung e.V. stellt sich vor:


Aufgaben & Ziele des Vereins

Zweck des Vereins ist laut Satzung die Verbreitung der Bienenzucht und damit die Förderung des Naturschutzes und der Landschaftspflege durch die Bestäubung von Kultur- und Wildpflanzen.

Dies versuchen wir zu erreichen durch:

  • Beratung und Unterstützung der Imker zu / bei der zeitgemäßen Bienenzucht sowie Mitwirkung bei der Jugend- und Erwachsenenbildung
  • Förderung von Zuchtmaßnahmen, insbesondere der Reinzuchtbestrebungen
  • Verbesserung der Bienenweide
  • Bekämpfung von Bienenkrankheiten


Aktives Vereinsleben

Die Aktivitäten des Vereins umfassen dabei:

  • Regelmäßig geöffneter → Lehrbienenstand mit Informations- & Beratungsmöglichkeit
  • Imkerschulungen mit theoretischem und praktischem Lehrteil
  • Ferienprogramm / Besuch bei den Bienen
  • Schaugarten mit bienenfreundlichen Pflanzen (am Lehrbienenstand) als Anregung für die eigene Gartengestaltung / -bepflanzung
  • Jungimker-Programm
  • Tag des offenen Bienenhauses / -standes
  • Intensive Öffentlichkeitsarbeit durch Beteiligungen an verschiedenen Veranstaltungen (z. B. Erntedank-Umzug, Messe Rosenheim, Schmankerlgasse, Landesgartenschau in Rosenheim etc.) sowie regelmäßige Beiträge im Internet bzw. sozialen Medien sowie der Tagespresse

Aktivitäten für Imker / Vereinsmitglieder:

  • Offener Stammtisch (siehe auch unter → Termine)
  • Lehrfahrt(en) zu wechselnden Zielen mit Besichtigung von Imkereien, Museen, Gärtnereien etc.
  • Jährliches Grillfest
  • Vorträge von externen Referenten zu Bienenthemen bei den Frühjahrsversammlungen
  • Jubiläumsfeiern

Vereinsgeschichte

Seit seiner Gründung am 14. August 1930 mit damals 25 Mitgliedern widmete sich der Bienenzuchtverein Großkaro stets aktiv der Förderung von Imkerei und Bienen, wobei im Laufe der Jahrzehnte verschiedenste Herausforderungen zu bewältigen waren. Aufgrund des Tiefststandes von nur 13 Mitgliedern im Jahre 2002 wurde jedoch sogar die Auflösung des Vereins diskutiert. Glücklicherweise gelang dem Verein jedoch mit der Vorstandswahl 2002 ein Neuanfang und seine Arbeit konnte erfolgreicher denn je fortgeführt werden.

Heute sind wir ein aktiver und stetig wachsender Verein (seit Ende 2017 gemeinnütziger e.V.) mit einem attraktiven Vereinsleben und einer bunten Mischung aus Jung und Alt (die Mitglieder sind zwischen 9 und 81 Jahren alt), Männern und Frauen (derzeit 18 von 71 Mitgliedern), Boarisch- und Schriftdeutsch-Sprechern sowie aus den verschiedensten Berufsgruppen. 
Wir sind offen für alle und freuen uns stets über Neu-Mitglieder und Besucher, die unsere Leidenschaft fü Bienen teilen und ihren Beitrag zum Gelingen unseres gemeinsamen Ziels leisten möchten.


Chronik

  • Gründung am 14. August 1930 in Großkarolinenfeld, 1. Vorstand Alois Lindinger, 2. Vorstand: Michael Strauß, Kassier: Georg Hartl, Schriftführer: Georg Moser
  • 2002: Neustart mit Wahl der Vorstandschaft, 1. Vorstand Andreas Sollinger, 2. Vorstand Lorenz Staudacher, Kassier: Manfred Gsinn, Schriftführer: Otto Stutzig, Kassenprüfer: Stefan Sassenrath & Josef Hager
  • 2006: Wahl der Vorstandschaft, 1. Vorstand Andreas Sollinger, 2. Vorstand Lorenz Staudacher, Kassier: Manfred Gsinn, Schriftführer: Otto Stutzig, Kassenprüfer: Josef Hager & Stefan Sassenrath
  • 2010: Wahl der Vorstandschaft, 1. Vorstand Andreas Sollinger, 2. Vorstand Johann Mayer, Kassier: Manfred Gsinn, Schriftführer: Otto Stutzig, Kassenprüfer: Josef Hager & Stefan Sassenrath
  • 2010: Feier anlässlich des 80jährigen Bestehens
  • 2014: Wahl der Vorstandschaft: 1. Vorstand Andreas Sollinger, 2. Vorstand Johann Mayer, Kassier: Anna Lechert, Schriftführer: Otto Stutzig, Kassenprüfer: Martin Rieder & Sascha Lüdecke
  • 2018: Umwandlung zum gemeinnützigen e.V. und Wahl des Vorstandes: 1. Vorstand Andreas Sollinger, 2. Vorstand Andrea Hanus, Kassier: Anna Lechert, Schriftführer: Otto Stutzig, Beisitzer: Max Sollinger, Kerstin Rottmüller, Johann Mayer, Kassenprüfer: Martin Rieder & Sascha Lüdecke